mit Ines Gnörich-Wittchen
Zertifizierte Yoga Lehrerin: Yin Yoga • Rücken Yoga • Hormon Yoga • Herz Yoga
Yogatrainer-Ausbilderin • Private Trainee • Fayo-Trainerin/Liebscher & Bracht
Ayurvedatherapeut & Vastu • Fastenleiterin & Ernährungsberatung
Fitness Trainer A- und B-Lizenz • Aquafitness-Trainer • Pilates Trainer
YOGA FÜR DICH
mit Ines Gnörich
„Yoga ist das zur-Ruhe-Kommen
der Gedanken im Geist“
Ayurveda ist das älteste, überlieferte Gesundheitssystem. Der Ursprung von Ayurveda findet sich in der vedischen Hochkultur Altindiens, deren Blütezeit viele Jahrtausende zurückliegt. Das Wissen dieser komplexen Heilkunst wurde ursprünglich nur mündlich von Generation zu Generation weitervermittelt. Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen sind über 5000 Jahre alt und wurden in Sanskrit verfasst.
Im Gegensatz zum westlichen Gesundheitssystem handelt es sich bei Ayurveda um ein ganzheitliches Lebenskonzept. Ayurveda lehrt, wie man seine Gesundheit, Vitalität und Lebensfreude bis ins hohe Alter erhalten kann.
„Ayus“ bedeutet Leben, „veda“ das Wissen, die Wissenschaft. Somit kann man Ayurveda als „die Wissenschaft vom Leben“ übersetzen. Es geht jedoch nicht nur um die Vermittlung theoretischen Wissens allein. Vielmehr sollen die praktischen Regeln für den Alltag uns helfen die Einheit von Körper, Geist und Seele herzustellen und zu erhalten.
Grundlage für das Verständnis des Ayurveda sind die so genannten Doshas. Die wörtliche Übersetzung für diesen Begriff lautet: „(den Körper) beeinflussende Faktoren“. Man übersetzt ihn zur Vereinfachung häufig auch mit den Begriff „Bioenergien“. Jeder Mensch hat alle drei Doshas, wobei manche stärker oder schwächer ausgeprägt sind. Daraus lassen sich die Ayurveda Typen ableiten.
Drei dieser Bioenergien unterscheidet man beim Ayurveda:
Vata: das Bewegungsprinzip
Pitta: das Feuer- bzw. Stoffwechselprinzip
Kapha: das Strukturprinzip
Jedes Dosha lässt sich aus den fünf Elementen ableiten: Äther und Luft prägen das Vata Dosha, Feuer und zu einem geringeren Teil Wasser prägen das Pitta Dosha. Kapha leitet sich aus den Elementen Erde und Wasser ab.
Wie sind nun aber die Doshas mit dem menschlichen Körper verbunden? Die Eigenschaften der Doshas finden sich in verschiedensten Kombinationen in unserem Organismus wieder. Sie übernehmen dort folgende Funktionen:
Vata ist verantwortlich für die Beweglichkeit, Wachheit, Trennung von Nähr- und Abfallstoffen sowie für die Ausscheidung und Atmung.
Pitta steuert Verdauung, Sehkraft, Wärmeproduktion und steht in Zusammenhang mit Hunger und Durst, Intellekt und Elastizität.
Kapha wiederum verleiht Stabilität, Kraft, Geduld, Potenz und Geschmeidigkeit und macht uns nachsichtig, mutig oder großzügig.
Nach der Definition des Ayurveda ist jegliche Krankheit ein Symptom dafür, dass die Doshas eines Menschen ins Ungleichgewicht geraten sind. Krankheiten treten nicht plötzlich auf…
Laut Ayurveda hat jeder Mensch sein eigenes Gleichgewicht von Vata, Pitta und Kapha. In der Regel dominieren ein oder zwei Doshas. Anhand von Charaktereigenschaften, dem äußeren Erscheinungsbild und den Krankheitsdispositionen eines Menschen ist zu erkennen, welche Doshas überwiegen.
Der Vata Typ beispielsweise besitzt einen leichten Körperbau und nimmt schwer zu. Er ist kreativ und flexibel und hat einen wachen Verstand. Geraten seine Doshas ins Ungleichgewicht, neigt er dazu, viele Dinge anzufangen, ohne sie zu beenden. Er ist zerstreut, schläft unruhig und leidet an Durchblutungsstörungen in Händen und Füßen. Für Vata-Menschen sind viel Entspannung und Schlaf, warme Bäder und Massagen mit Sesamöl wohltuend.
Der Pitta Typ ist von mittlerer, sportlicher Statur. Er ist intelligent, bisweilen scharfsinnig und ehrgeizig. Meist ist er ein guter Redner. Ein Dosha-Ungleichgewicht bewirkt bei ihm vorzeitiges Ergrauen oder Haarausfall. Er neigt dann zu Zorn und Eifersucht, was bei ihm zu Magengeschwüren und anderen Entzündungen führen kann. Gerade Pitta-Typen profitieren davon wenn sie den Konsum von Alkohol, Fleisch, Weißmehl und Kaffee reduzieren.
Der Kapha Typ fällt auf durch seinen stabilen, schweren Körperbau. Mit seiner ausgeglichenen Persönlichkeit ist er für viele der „Fels in der Brandung“. Er ist geduldig und liebt es, Dinge zu organisieren. Befinden sich bei ihm die Doshas im Ungleichgewicht, bekommt er Verdauungsprobleme und nimmt zu. Dieser Konstitutionstyp hat am meisten mit Übergewicht zu kämpfen, was ihn oft langsam und lethargisch werden lässt. Anregende Sportarten und der Verzicht auf Süßspeisen und Milchprodukte sind für den Kapha-Typ daher besonders zu empfehlen.
In der Praxis zeigt sich, dass es nur wenige Menschen gibt, bei denen ein Dosha klar dominiert. Häufiger sind dagegen Mischtypen wie Vata-Pitta oder Pitta-Kapha anzutreffen. Insgesamt unterscheidet man im Ayurveda 10 Konstitutionstypen. Als kleine Hilfestellung für die Bestimmung der eigenen Dosha-Dominanzen kann man eine Konstitutionstabelle heranziehen.
Ayurveda lässt sich einfach, wirkungsvoll und mit wenig Aufwand in den Alltag integrieren.
Heißes, abgekochtes Wasser zu trinken, schwemmt Schlackenstoffe aus dem Körper – ein Geheimtipp im Ayurveda. Koche morgens 1 – 2 Liter Wasser 10–15 Minuten lang. Falls es sehr kalkhaltig ist, filtere es mit einem Kaffeefilter und fülle es in eine Thermoskanne. Trinke das Wasser über den Tag verteilt in kleinen Schlucken. Bei aktuellem Vata Überschuss oder bei leicht überreizbarem Vata Dosha kann etwas Öliges dazu gegeben werden, z.B. einige Tropfen Sesam- oder Leinöl. Falls auf Pitta geachtet werden muss, sollte das Wasser nur lauwarm sein.
Wenn das Verdauungsfeuer Agni stark ist, wird die Nahrung vollständig verdaut. Die Nährstoffe werden aufgenommen und es bilden sich keine Schlacken (Ama). Zur Stärkung des Agni isst du 10–30 Minuten nach dem Essen einige dünne Scheiben frischen Ingwer (pur oder mit etwas Steinsalz und/ oder frischem Zitronensaft). Im Ayurveda wird dies allgemein empfohlen, außer bei sehr hohem Pitta, Magenbeschwerden oder Durchfall. Insbesondere nach fettem Essen empfiehlt der Ayurveda Spezialist Ingwer zur Verdauungsförderung.
In unserem ersten Anamnese Gespräch mache ich mir eine Bild von Ihrer Konstitution, Ihren Beschwerdebildern, sowie Ihren Ess- und Lebensgewohnheiten. Gemeinsam mit Ihnen erarbeite ich einen Vorschlag für Ihre tägliche Routine-Dinachariya.
Dauer der Beratung: 60 Minuten
... beinhaltet das komplette Angebot Ayurveda Diagnostik und zusätzlich folgende Leistungen:
Ich erarbeite für Sie einen individuellen Ernährungsplan mit Rezepten und Lebensempfehlungen. Diesen bekommen Sie per Mail innerhalb einer Woche zugeschickt.
1-2 Wochen nach dem ersten Gespräch erfolgt 1/2 stündiges Feedbackgepräch, in dem Fragen zu dem Empfehlungskatalog und/oder erste Ergebnisse besprochen werden können.
Dauer: 60 Minuten Angebot A und ca 30 Minuten Feedbackgespräch (am Telefon oder bei mir vor Ort).
... beinhaltet ein individuelles, auf Ihre Bedürfnisse und Konstitution (Dosha) abgestimmtes Ayurveda und Yoga Programm.
Ein ausführliche Anamnese Gespräch mit Folgeberatung, eine auf Sie abgestimmte Yoga Einzelstunde, sowie eine individuelle Massage und eine Abschlussgespräch. Desweiteren erhalten Sie eine umfassende Dokumentation mit allen Empfehlungen und Maßnahmen.
Dauer: 5 Termine (Dauer der einzelnen Termine variieren je nach Inhalt)
Eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Ungleichgewichten im Energiehaushalt übernehmen im Ayurveda die Ölmassagen (Abhyanga). Diese unterscheiden sich in vielfacher Hinsicht von der westlichen Massage. Es wird mit viel warmem Öl gearbeitet, das ‚medizinisiert’, d.h. arzneilich mit verschiedensten Kräutern aufbereitet wurde. Bei der Abhyanga (Ayurveda Massage) wird das Öl mit wenig Druck im gleichmäßigen Rhythmus mit langen Streichungen sorgfältig in die Haut eingearbeitet. Die heilsame Wirkung dieser Ayurveda Massage entsteht dann durch das Zusammenspiel von Massagetechnik und den energetischen und medizinischen Eigenschaften der Öle. Die Öle werden von dem Arzt oder Ayurveda Therapeuten sehr sorgfältig auf die Konstitution, den aktuellen Zustand des Patienten und die erwünschte Wirkung abgestimmt. Man sagt, dass das Ayurveda Öl selbst, wenn es ein spezielles, medizinisiertes Öl ist, ca. 50 – 70 % der Wirkung ausmacht.
Unsere moderne Lebensweise bringt es mit sich, dass wir vielen Belastungen, wie Umweltgiften, Stress oder minderwertigen Nahrungsmitteln sehr häufig ausgesetzt sind. Auch Medikamente, Reizüberflutung, zu wenig Bewegung, zu wenig Sauerstoff und eine ungesunde Lebensweise belasten den Körper. Dies bleibt nicht ohne Konsequenzen. Die häufigsten Krankheiten, wie Diabetes, Bluthochdruck, Allergien und Krebs sind Zivilisationskrankheiten. Ebenso nehmen Autoimmunkrankheiten, Burnout, Schlafstörungen und chronische Erschöpfung in alarmierendem Ausmaß weiter zu. Hier bietet eine ayurvedische Entgiftung wie die Panchakarma-Kur eine großartige Möglichkeit in kurzer Zeit eine tiefgreifende Reinigung zu verwirklichen.
Panchakarma ist ein System genau aufeinander abgestimmter physikalischer Behandlungen, die den Organismus sanft und äußerst tiefgreifend von Stoffwechselrückständen befreien und auf diese Weise vielen Krankheiten die Grundlage entziehen.
Ist der Körper erst einmal gereinigt, können alle weiteren Therapien besser greifen. Die Selbstheilungskräfte sind deutlich aktiviert. Auch kann der Organismus auf die hochwirksamen Kräuterpräparate des Ayurveda noch besser reagieren
Wenn Sie sich einer ayurvedischen Ausleitungskur, einer Panchakarma-Kur unterziehen, werden Stoffwechselrückstände, Umweltgifte und andere Toxine systematisch in aufeinander aufbauenden Schritten aus dem Körper ausgeleitet. Gleichzeitig befreit sich während eines solch tiefgreifenden Reinigungsprozesses auch die Seele von Belastungen. Unverarbeitete Konflikte, tiefsitzende Verspannungen und Stressbelastungen lösen sich parallel zur körperlichen Entlastung. Menschen, die diesen Prozess erlebt haben, fühlen sich schon nach 10-14 Tagen wesentlich vitaler, gesünder und energievoller. Bestehende Gesundheitsprobleme können sich verringern und gleichzeitig kehren Lebensfreude sowie Leistungsfähigkeit zurück.
Für die zeitliche Planung der Kur sollten Sie einige Faktoren berücksichtigen.
Es geht in dieser Zeit um DICH! Es soll DEINE ZEIT sein, um wieder ganz bei Dir selber zu landen.
Für all die, die nicht in Dresden wohnen. Wenn Du diese Woche mit einem Dresdenaufenthalt verbinden möchtest, dann unterbreite ich Dir gerne auf Nachfrage einige Vorschläge, für eine nahliegende Unterbringung in Hotel oder Ferienhaus. So mit kannst du neben erholsamen Massagen einen Spaziergang am Elbweg genießen, deine freie Zeit für einen Ausflug nach Tschechien nutzen oder mit der Fähre entspannt das sanfte schaukeln der Elbe genießen. Die Straßenbahnhaltestellen 4 und 6 sind schnell zu Fuß zu erreichen und die Stadt somit entspannt erreichbar.
Du bekommst Lust auf Deine Wohlfühlkur in Dresden, dann sei dabei!
Reise mit mir, 19. September bis 03. Oktober 2025, nach Sri Lanka. Genieße 14 Tage ayurvedische Behandlungen, entspannenden Yogaübungen, meditatives Wandern und vieles mehr. Die enge Verbindung Sri Lankas zum indischen Subkontinent und die ayurvedische Lehre ermöglichen Dir außerdem während Deiner Kur einen hautnahen Einblick in die buddhistische Kultur des Inselstaates.
Deine Reise nach Sri Lanka verspricht nicht nur professionelle, ayurvedische Behandlungen, durch örtliche Experten. Zudem tauchst Du ein, in eine andere Welt. Die Perle im indischen Ozean verzaubert Dich mit ihrer wunderschönen Vielfalt an Flora, sowie Fauna und entführt Dich an sonnengeküsste Strände, über tropische Urwälder, bis hin zu den Weiten der Berge. Genug Platz zum meditativen wandern.
Du möchtest von Deinem Alltag abschalten? Dann klick hier und erfahre noch mehr über Deine Reise nach Sri Lanka!
Beim Klick auf die Karte nutzen Sie Google Maps inkl. deren Nutzungsbedingungen.